170 Jugendliche in 14 Workshops: Schüler*innen der IGS Roderbruch erleben den Großen Garten als Raum für Experimente und Perspektiven
Das beeindruckende Vermittlungsprogramm erlebt seinen Höhepunkt beim „Großen Fest“ im Gartentheater – und ganz im Geiste Leibniz’
Begeisterung fürs eigene aktive und spielerische Gestalten: Die Akademie der Spiele ist ein Kaleidoskop der Impulse aus Handwerk, Kunst, Kultur und Geschichte. 170
Schüler*innen des achten Jahrgangs der IGS Roderbruch waren an fünf Tagen in 14 Workshops aktiv. Vom 12. bis zum 16. Juli erlebten die 13- bis 15-Jährigen den Großen
Garten als bunten Schatz der Inspiration auf dem Weg ins eigene Berufsleben. „Die Akademie der Spiele ist wie ein riesiges Labor, in dem sich die Jugendlichen ausprobieren
und selbst entdecken“, betont Projektleiterin Christina Fricke, die bei den Herrenhäuser Gärten den Bereich Vermittlung für Kinder und Jugendliche leitet. „Dabei bewegen wir uns im Geiste des Philosophen und Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz – der wandelte seinerzeit mit Kurfürstin Sophie durch den Großen Garten und legte schon damals den gedanklichen Grundstein zu einer Akademie der Spiele.“
Begeisterndes „Großes Fest“ zum Abschluss
Die Erfahrungen und Kenntnisse aus der Projektwoche mündete am Abschlusstag im kreativen Höhepunkt: dem „Großen Fest“ im historischen Gartentheater. Hier stieg die
prachtvoll inszenierte Show der Ergebnisse aus den Workshops. Zum stillen Publikum der goldenen, barocken Figuren gesellten sich zahlreiche Eltern der teilnehmenden
Schüler*innen. Die Organisation der Abschlusspräsentation selbst wurde im Laufe der Woche im Workshop „Ihr setzt den Schlusspunkt!“, Veranstaltungsmanagement und -
technik, vorbereitet. Exkurse führten die Schüler*innen dabei ins Staatstheater Hannover und ins Musikzentrum Hannover, wo es spannende Backstageluft zu schnuppern gab.
Hand in Hand mit Expert*innen aus der Praxis
Das Grundprinzip der Begleitung durch Spezialist*innen aus der beruflichen Praxis wurde in allen vermittelten Disziplinen zum Erfolgsrezept: „In den Workshops trafen die Teilnehmenden auf Künstler*innen, Handwerker*innen, Techniker*innen und weitere Expert*innen aus Musik, Bildender Kunst, Theater, Architektur oder Pyrotechnik. Hier entdeckten sie ihre Stärken und Interessen und lernten an Orten kultureller Bildung verschiedenste Berufe kennen. Vielleicht ja auch Berufe, die für das Berufsorientierungs-praktikum im Jahrgang neun interessant sind“, unterstreicht Brigitte Naber, Schulleiterin der IGS Roderbruch.
Wo sonst als im Großen Garten?
Der Große Garten erwies sich für die Projektwoche als großartige Spielwiese der Möglichkeiten: „Auch wenn die Themen der Workshops sich auf die Welt des Barocks beziehen, sind sie doch zugleich brandaktuell. Da ging es zum Beispiel um moderne Architektur, um Energiegewinnung, Songwriting und Mediengestaltung“, so Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten. Beeindruckende Erkenntnisse gewannen die Schüler*innen auch beim Workshop „Transformation: Abfall von heute wird zur edlen Kunst von gestern“. Hier verwandelten sie scheinbaren Müll in kunstvolle und nützliche Gegenstände – und fanden die Erklärung dafür, warum in diesem Zusammenhang von Wertstoffen die Rede ist. Ermöglicht wurde dieser Workshop durch die Unterstützung von aha, Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, der zu Exkursionen auf die Deponie Lahe und zum Upcycling in die Werk-statt-Schule einlud.
„Besonders interessant ist die digitale Technik“
Schülerin Ella Walker hat sich in ihrem Workshop mit dem Thema Journalismus beschäftigt. Unter dem Titel „Ein medialer Maßanzug für die Akademie der Spiele“ war sie mit ihren Mitschüler*innen an Kamera und Mikrophon, Tablet und Notizblock unterwegs, um über alle Workshops in Wort und Bild zu berichten. Die Ergebnisse werden unter anderem in einer Schülerzeitung und im Schülerblog Yellowpost der IGS Roderbruch veröffentlicht. „Ich schreibe sehr gern und fand die Interviews für die Podcasts besonders spannend“, so die 14-Jährige, die sich den Journalismus auch für ihre berufliche Zukunft vorstellen kann. „Vielleicht mache ich nächstes Jahr ein Praktikum in diesem Bereich.“ Sebastian Weidemann und Stephanie Hahner haben den Medien-Workshop als Lehrer*innen begleitet. Sie freuten sich, dass „die Jugendlichen motiviert dabei waren und wert-volle Einblicke ins Berufsleben gewinnen konnten. Die digitale Technik erwies sich als besonders interessant. Viele waren überrascht, wieviel Aufwand auf dem Weg zum fertigen Video wartet. Die meisten Schüler*innen haben jetzt noch keine konkreten Berufswünsche, sind noch in der Sondierung. Die Akademie ist eine gute Vorbereitung aufs Praktikum.“
Starke Förderer für Wissensvermittlung und berufliche Orientierung
Die diesjährige Akademie nahm die im Rahmen des Pilotprojekts 2019 und 2020 gemachten Erfahrungen auf und setzte neue Maßstäbe in der Vermittlungsarbeit von Garten-kunst und Gartenkultur. Bei diesem dauerhaft angelegten Vermittlungsprogramm bietet vor allem die Einbindung vieler regionaler Partner neue Chancen zur Wissensvermittlung und beruflichen Orientierung. Maßgebliche Unterstützung kommt dabei von den Förderern Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung, Nord LB Kulturstiftung und VHV Stiftung. „Und ohne die Finanzierung einzelner Workshops wäre eine Akademie der Spiele in diesem Format nicht möglich“, so Projektleiterin Christina Fricke. Im Einzelnen waren dies die Hörregion Hannover, die Klosterkammer Hannover, der enercity Fonds Pro Klima sowie der Verein IGSolar.
Diese Unternehmen und Institutionen unterstützen die Akademie der Spiele als Förderer:
VHV Stiftung
Nord/LB Kulturstiftung
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Enercity Pro Klima
Hörregion Hannover
Klosterkammer Hannover
Die Kooperationspartner der Akademie der Spiele:
aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover
Architektenkammer Niedersachsen, Lavesstiftung
BIU Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Büro für Naturetainment
Haus der Jugend Hannover, Zirkus Salto
Herrenhäuser Gärten
Historisches Museum Hannover
IGS Roderbruch
Kind Hörgeräte
Landeshauptstadt Hannover, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Jugend und Familie, Bereich Kinder- und Jugendarbeit
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.
Musikzentrum Hannover
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Staatstheater Hannover
Ansprechpartnerin für die Presse:
Herrenhäuser Gärten
Christina Fricke
Vermittlung für Kinder und Jugendliche
Tel.: 0511/168-40371
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.herrenhausen.de/kinder