Mehr als 60 Kolleginnen und Kollegen unterrichten zurzeit Deutsch an unserer Schule - von der 1. bis zur 13. Klasse, vom ABC bis zum Abitur.
Die Zahl der Unterrichtsstunden bzw. Kurse in den jeweiligen Jahrgängen sind in den geltenden Stundentafeln festgeschrieben. Grundlage unserer Arbeit in Primarbereich, Sekundarstufe I und Sekundastufe II sind die jeweiligen Kerncurricula, deren Kompetenzbereiche für alle Altersstufen gleich formuliert sind:
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Darauf basieren konkrete Unterrichtsinhalte, fachbezogene Methoden und Arbeitstechniken - sie sind in den schulinternen Curricula für die einzelnen Jahrgänge enthalten.
Unterrichtsstruktur
Unsere Schülerinnen und Schüler werden bis einschließlich Jahrgang 8 integrativ auf individuell unterschiedlichen Leistungsniveaus unterrichtet.
Damit folgen wir dem pädagogischen Leitbild der Schule. Dies beinhaltet u. a., integrativ und chancenoffen zu arbeiten. So halten wir unseren Schülerinnen und Schülern den Zugang zu allen Abschlüssen längstmöglich offen. Dafür setzen wir verstärkt binnendifferenzierende Unterrichtsmethoden ein (beispielsweise Individualisierung durch Arbeitspläne und kooperative Lernformen oder Jahrgangsprojekte und Szenische Darstellungen zu "Romeo und Julia" oder „Der Besuch der alten Dame“).
Vom 9. Schuljahr an beginnt die kursbezogene äußere Fachleistungsdifferenzierung, bei der die Schülerinnen und Schüler getrennt in A- und B-Kursen unterrichtet werden.
Förder- und Forderangebote
Förder- und Forderangebote, szenische Interpretationen und Rollenspiele sowie das Schaffen vielfältiger kreativer Schreibanlässe sind wichtige Bestandteile des Deutschunterrichts. In den Jahrgängen 5 und 7 ermitteln wir mittels Online-Diagnose den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den wesentlichen Kompetenzen und integrieren die Arbeit mit den individuell erstellten Fördermaterialien in den Deutschunterricht.
Ergänzt wird der „Pflichtunterricht“ durch die Möglichkeit am Schüler*innenblog „yellow post“ mitzuarbeiten, also eigene Beiträge (Text, Podcast, Film) zu veröffentlichen und die Redaktionssitzungen mitzugestalten. Der Schüler*innenblog kann als Wahlpflichtkurs in den Jahrgängen 7 / 8 und 9 / 10 angewählt werden, aber auch außerhalb dieses Angebots können sich die Schülerinnen und Schüler jederzeit dem Redaktionsteam anschließen oder Gastbeiträge verfassen. Die erfolgreiche Teilnahme am Schüler*innenblog wird durch ein Zertifikat bescheinigt.
In Zusammenarbeit mit der Stadtteil- und Schulbibliothek Roderbruch bieten wir den jahrgangsübergreifenden Wahlbereich „Kreatives Schreiben“ an. In dieser „Schreibwerkstatt“ wird geschrieben, gedichtet, Kreativität ausgelebt und darüber gesprochen, wie man Texte noch spannender, lustiger, mitreißender gestalten kann und welche gestalterischen Mittel eigentlich Schriftsteller verwenden, wenn sie schreiben. Der Wahlbereich „Julius Club“, ebenfalls in Kooperation mit der Bibliothek, richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs, vorbereitet wird hier die große schulinterne Auftaktveranstaltung zum alljährlichen JULIUS Club.
Übergang PB - SI
Um unseren Schülern und Schülerinnen den Übergang zwischen Primarbereich und Sekundarstufe im Fach Deutsch zu erleichtern, arbeiten wir mit jahrgangsübergreifenden Projekten zwischen dem 4. und 5. Jahrgang. Unter anderem findet ein jahrgangsübergreifendes Projekt zum Thema Märchen und ein Briefwechsel zwischen den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 4 und denen des Jahrgangs 5 statt.
Durch die gemeinsame Arbeit in der Deutsch-Fachkonferenz oder auch durch gegenseitige Hospitationen stehen die Kolleginnen und Kollegen des Primarbereichs und der Sek I in engem Austausch miteinander. Dadurch, dass einige Kolleginnen und Kollegen sowohl im Primarbereich als auch in der Sek I unterrichten, wird die Kontinuität der Arbeit zusätzlich unterstützt.
Lesekompetenz
Mit großem Eifer und viel Vergnügen wird bereits im 3. und 4. Jahrgang um die Wette vorgelesen; der 6. Jahrgang nimmt obligatorisch am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels teil. Autor*innenlesungen vervollständigen den literarisch orientierten Teil des Unterrichts.
Lesementoring
Besondere Erwähnung gebührt darüber hinaus dem Lesementoring, das für Schüler und Schülerinnen des Jahrgangs 9 (Lesementor*innen) in Zusammenarbeit mit dem Primarbereich in den Jahrgängen 2, 3 und 4 (Lesementees) angeboten wird. Unsere Schule, vertreten durch Christiane Plath-Detlef, Primarbereichsleitung, ist bei diesem Projekt Pilotschule gewesen, seit vielen Jahren nun schon dabei und aktuell im Rahmen des bundesweiten Projektes BiSS an einer Qualifizierungsinitiative Lesementoring beteiligt. Das Projekt wird in Kooperation mit der Stadt Hannover durchgeführt, die durch Ulrike Knoch-Ehlers, auch Verbundkoordinatorin BiSS-Verbund Lesementoring, vertreten wird. Die Ausbildung zu Lesementor*innen bietet unseren Schülern und Schülerinnen der Sekundarstufe I neben dem eigenen Lesetraining die Entwicklung verschiedener Schlüsselqualifikationen im Umgang mit jüngeren Schülerinnen und Schülern des Primarbereichs. Darauf werden die Sekundarstufenschüler*innen in mehreren Seminartreffen, die durch den Kulturtreff Roderbruch und die Stadtbibliothek Roderbruch geleitet werden, vorbereitet. Erst dann gehen sie in die Praxis und lesen für ein Schulhalbjahr mit jüngeren Schüler*innen jeweils dienstags und mittwochs. Die hier erworbenen Fähigkeiten werden abschließend in einem Zertifikat, dem „Kompetenznachweis Kultur“, bescheinigt. Zukünftig soll das Lesementoring auch im 5. und 6. Jahrgang angesiedelt werden. Die jungen Leserinnen und Leser des Primarbereichs erhalten zum Abschluss eine Urkunde. Weitere Informationen zum BISS-Projekt bietet der Film „BISS in vier Minuten“.
Abschlussprüfungen
Abschlussprüfungen nach der 9. bzw. 10. Klasse, das Zentralabitur als Abschluss einer inhaltlich umfangreichen Qualifikationsphase sind weitere fachliche Herausforderungen, denen wir u. a. dadurch begegnen, dass wir geeignete, den Kompetenzbegriff als Leitprinzip setzende Schulbücher und ergänzende Unterrichtsmaterialien in allen Jahrgängen zur Verfügung stellen.
Abgestimmt auf die für den Realschulabschluss oder für das Abitur vorgeschriebenen Lektüren laden wir Kulturschaffende an unsere Schule ein. So hatten wir im Schuljahr 2016 / 2017 Ekkehard Voigt mit einer Ein-Mann-Inszenierung von Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ zu Gast. Im Schuljahr 2017 / 2018 las Cornelia Franz aus ihrem Roman „Ins Nordlicht blicken“ und stand im Anschluss für ein Gespräch mit unseren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.